Konfliktmanagement
Grundmuster der Konflikt(lösungs)begegnung
Konflikte können auf unterschiedliche Arten begegnet werden - eine Form sind die Grundmuster von Gerhard Schwarz:
(A1) Flucht-Strategie - günstig, wenn
- klar ist, dass in der gegenwärtigen Situation durch aktives Handeln nichts erreicht werden kann,
 - der Andere so machtvoll ist, dass er mich sowieso besiegt, wenn ich aktiv würde,
 - ...
 
(A2) Flucht-Strategie - eher ungünstig, wenn
- sie auf Dauer angewandt wird und einen Konflikt nur unterdrückt. Dies verhindert, ein verantwortungsvolles, aktives und erfülltes Leben zu führen.
 - die Sache und / oder die Menschen Engagement und eine Lösung des Konfliktes erfordern.
 - ...
 
(B1) Strategie des Vernichtens - günstig, wenn
- die Beziehung unwichtig, aber ein bestimmtes Ergebnis entscheidend ist,
 - Zeitdruck besteht und schnelles, entschiedenes Handeln äußerst bedeutsam ist,
 - ...
 
(B2) Strategie des Vernichtens - eher ungünstig, wenn
- eine Eskalation verhindert werden soll,
 - die Identifikation des Kontrahenten mit dem Ergebnis wichtig ist, damit die Vereinbarungen auch informell eingehalten werden,
 - ...
 
(C1) Strategie der Unterordnung - günstig,
- wenn die Angelegenheit der Anderen vorübergehend wirklich wichtiger ist,
 - um Mitarbeiter weiter zu entwickeln, wenn diese eher autoritätsgebunden sind,
 - ...
 
(C2) Strategie der Unterordnung - eher ungünstig, wenn
- langfristig sinnvolle Ziele und tragfähige Vereinbarungen nötig sind,
 - dadurch wichtige Aspekte des Ganzen "unter den Tisch fallen",
 - ...
 
(D) Strategie der Delegation
Zeitweise stellt sich die Delegation an übergeordnete Schieds- und Richterstellen als ein wichtiger Zwischenschritt zwischen Entweder-Oder als Kampf oder Nachgeben hin zur Einigung dar.
(E1) Kompromiss-Strategie - günstig, wenn
- die Positionen stark polarisiert sind und ein Fortschritt in kurzer Zeit erzielt werden muss,
 - die Ziele sich nicht grundsätzlich widersprechen oder nur mäßig wichtig sind,
 - ...
 
(E2) Kompromiss-Strategie - eher ungünstig, wenn
- ein offenes Klima für die Ergebnisse nötig ist,
 - ein integrativer Interessenausgleich notwendig ist,
 - ...
 
(F1) Konsens-Strategie - günstig, wenn
- Ressourcen ideal genutzt werden sollen,
 - anschließend alle hinter dem Ergebnis stehen müssen, wenn eine hohe emotionale Beteiligung im Vergleich zum sachlichen Ergebnis im Vordergrund steht,
 - ...
 
(F2) Konsens-Strategie - eher ungünstig, wenn
- akuter Zeitdruck vorhanden ist,
 - keine Offenheit, Konsensbereitschaft sowie Misstrauen herrscht,
 - ...
 
Quelle:
Schwarz, Gerhard, 1997: Konfliktmanagement, Gabler 
Kontakt
Beim VereinsServiceBüro (VSB) erhalten Sportvereine, Sportkreise und Verbände kompetent und zeitnah Auskunft zu Fragen rund um die tägliche Vereinsarbeit.
VereinsServiceBüro
 0711 / 28077-125
 E-Mail schreiben
Geschäftszeiten:
 Montag - Freitag
 von 9.00 bis 12.30 Uhr
 Montag - Donnerstag
 von 13.30 bis 16.30 Uhr